Anmeldezeitraum vom 01.07. bis 15.10.2025

Programm 2025

Körper & Psyche, 08. / 09. November 2025 im EBZ Bochum

Ihre Auswahl im Überblick

Bitte wählen Sie maximal drei Workshops aus verschiedenen Zeitfenstern aus.

Debug - Artikeldaten vor foreach:

ID: 79, Titel: Begrüßung 21. Jahreskongress Psychotherapie "Wissenschaft & Praxis"
ID: 19, Titel: 1. Eröffnungsvortrag: Persistierende Körperbeschwerden in der Psychotherapie – Von zentralen Mechanismen zu wirksamen Behandlungen
ID: 20, Titel: 2. Eröffnungsvortrag: Die leibhaftige Psyche - Gesundheit und Krankheit in psychosomatischer Betrachtung
ID: 26, Titel: 3. Eröffnungsvortrag: Die Rolle der Psyche bei chronisch-körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
ID: 22, Titel: 4. Podiumsdiskussion
ID: 30, Titel: 01. Verborgene Verwandtschaft? Samenspende – ein Balanceakt in einem komplexen Familiensystem
ID: 31, Titel: 02. Einführung in die Schematherapie
ID: 32, Titel: 03. Alt-Bewährtes und neue Ideen: Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation
ID: 27, Titel: 04. Psychotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
ID: 33, Titel: 05. Metacognitive Therapy for Health Anxiety
ID: 23, Titel: 06. Imaginatives Überschreiben - Die Kraft mentaler Bilder
ID: 34, Titel: 07. Psychoonkologie: Arbeit mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen in der ambulanten Psychotherapie
ID: 35, Titel: 08. Die Lehren von Körper, Geist und Seele in der Therapie
ID: 24, Titel: 09. Schematherapie bei Emerging Adulthood-Problematik
ID: 36, Titel: 10. Arbeitsplatzbezogene Interventionen - Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
ID: 37, Titel: 11. Post-Covid auf der Spur - Wenn Körper & Psyche erschöpft sind - Psychosomatische Diagnose und Therapie
ID: 38, Titel: 12. Schmatzen, Schniefen, Schlürfen – State-of-the-Art Ansätze zur Diagnostik und Behandlung von Misophonie über die Lebensspanne
ID: 39, Titel: 13. Psychotherapie bei Adipositas und Essanfällen
ID: 40, Titel: 14. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil I)
ID: 25, Titel: 15. Therapeutic Punch: Die Kraft des Boxens in der Psychotherapie
ID: 41, Titel: 16. Imaginäre Körperreisen - selbstwirksam Heilung unterstützen
ID: 42, Titel: 17. Einsamkeit
ID: 43, Titel: 18. Verschwörungserzählungen, Esoterik, Coaching, ... Durch Ideologien geprägte und schädigende Therapieangebote
ID: 44, Titel: 20. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil I)
ID: 56, Titel: 19. Digitale Innovationen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sicher und erfolgreich nutzen (Dr. Simon H. Kohl, M.Sc. Robin Zimmermann)
ID: 45, Titel: 21. Praxis der prozessbasierten Psychotherapie
ID: 28, Titel: 22. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil I)
ID: 46, Titel: 23. ADHS & Bewegung? It's a match!
ID: 47, Titel: 24. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil I)
ID: 48, Titel: 25. Ich sehe Dich - Selbstmitgefühl in der Psychotherapie
ID: 49, Titel: 26. Hypnose und Embodimenttechniken - Psychotherapie mit bifokaler multisensorischer Körperarbeit
ID: 50, Titel: 27. Der Feind in meinem Kopf. Stopp den inneren Kritiker!
ID: 51, Titel: 28. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil II)
ID: 52, Titel: 29. Konstruktive Aggression und psychische Störungen
ID: 53, Titel: 30. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil I)
ID: 54, Titel: 31. Verkörperte Psyche - psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen
ID: 55, Titel: 32. Funktionelle Körperbeschwerden im digitalen Zeitalter der Psychotherapie
ID: 57, Titel: 33. Menschen mit "geistiger Behinderung" in der Psychotherapie - Notwendiges Hintergrundwissen über Lebensumstände, Hindernisse und erprobte, praktische Hilfen für die Arbeit (Teil I)
ID: 58, Titel: 34. Habit Reversal Training - verhaltenstherapeutische Behandlung bei Tics und Tourette
ID: 59, Titel: 35. State of the Art in der Notfallpsychologie (Teil I)
ID: 60, Titel: 36. Suchtbehandlung in der ambulanten Psychotherapie
ID: 61, Titel: 37. Neuropsychologie kompakt
ID: 80, Titel: 38. 38. Psychotherapie suizidaler PatientInnen (Prof. Dr. Tobias Teismann)
ID: 62, Titel: 39. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil II)
ID: 29, Titel: 40. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil II)
ID: 63, Titel: 41. ADHS mit Leichtigkeit
ID: 64, Titel: 42. Körperorientierte Methoden in der Einzelpsychotherapie
ID: 65, Titel: 43. Zwischen Stupor und Expecto Patronum., Hypnotherapie bei Angsterkrankungen
ID: 66, Titel: 44. Verbesserung des Selbstwerts im Rahmen der Therapie der Körperdysmorphen Störung
ID: 67, Titel: 45. Gesprächsführung nach sexuellem Missbrauch
ID: 68, Titel: 46. Körperwissen nutzbar machen: auf Spurensuche zu heilsamen Erfahrungen mit imaginierten Bezugspersonen
ID: 69, Titel: 47. Sexualtherapie in Beziehungen
ID: 70, Titel: 48. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil II)
ID: 71, Titel: 49. Psychotherapie mit Metaphern und Geschichten
ID: 72, Titel: 50. Hochsensitive PatientInnen in der Psychotherapie: Wer sind sie und wie können wir ihnen helfen?
ID: 73, Titel: 51. Psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung - das Beispiel eines verhaltenstherapeutischen Vorgehens: Hintergrund, Eckpunkte, Diagnostik, Realisierung, Bedeutung von z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Angst oder Trauma (Teil II)
ID: 74, Titel: 52. Künstliche Intelligenz und Psychotherapie
ID: 75, Titel: 53. Psychische Erste Hilfe nach Extrembelastung (Teil II)
ID: 76, Titel: 54. Mit Embodiment, Achtsamkeit und kreativen Medien zu mehr Selbstmitgefühl
ID: 77, Titel: 55. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil II)
ID: 78, Titel: 56. Neue, effiziente Behandlungsansätze bei situativen Ängsten und Spezifischen Phobien
Artikel in Schleife - ID: 79, Titel: Begrüßung 21. Jahreskongress Psychotherapie "Wissenschaft & Praxis"
In der Grundgebühr enthalten

Begrüßung 21. Jahreskongress Psychotherapie "Wissenschaft & Praxis"

08.11.2025 • Samstag Vormittag
09:00 Uhr • E 01ab
Prof. Dr. Silvia Schneider
Dipl.-Psych. Andreas Pichler
Wissenschaftliche Leitung (N.N.)
Artikel in Schleife - ID: 19, Titel: 1. Eröffnungsvortrag: Persistierende Körperbeschwerden in der Psychotherapie – Von zentralen Mechanismen zu wirksamen Behandlungen
In der Grundgebühr enthalten

1. Eröffnungsvortrag: Persistierende Körperbeschwerden in der Psychotherapie – Von zentralen Mechanismen zu wirksamen Behandlungen

08.11.2025 • Samstag Vormittag
09:15 - 10:00 Uhr • E 01ab
Prof. Dr. Michael Witthöft
Ruhr-Universität Bochum
In der Grundgebühr enthalten
Artikel in Schleife - ID: 20, Titel: 2. Eröffnungsvortrag: Die leibhaftige Psyche - Gesundheit und Krankheit in psychosomatischer Betrachtung
In der Grundgebühr enthalten

2. Eröffnungsvortrag: Die leibhaftige Psyche - Gesundheit und Krankheit in psychosomatischer Betrachtung

08.11.2025 • Samstag Vormittag
10:15 - 11:00 Uhr • E 01ab
Prof. Dr. Timo Storck
Psychologische Hochschule Berlin
In der Grundgebühr enthalten
Artikel in Schleife - ID: 26, Titel: 3. Eröffnungsvortrag: Die Rolle der Psyche bei chronisch-körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
In der Grundgebühr enthalten

3. Eröffnungsvortrag: Die Rolle der Psyche bei chronisch-körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

08.11.2025 • Samstag Vormittag
11:00 - 11:45 Uhr • E 01ab
Prof. Dr. Petra Warschburger
Universität Potsdam
In der Grundgebühr enthalten
Artikel in Schleife - ID: 22, Titel: 4. Podiumsdiskussion
In der Grundgebühr enthalten

4. Podiumsdiskussion

08.11.2025 • Samstag Vormittag
12:00 - 13:00 Uhr • E 01ab
Moderation: Dr. Andre Wannemüller
In der Grundgebühr enthalten
Artikel in Schleife - ID: 30, Titel: 01. Verborgene Verwandtschaft? Samenspende – ein Balanceakt in einem komplexen Familiensystem

01. Verborgene Verwandtschaft? Samenspende – ein Balanceakt in einem komplexen Familiensystem

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Anne Meier-Credner
Samenspende - welche langfristigen, menschlichen Aufgaben birgt sie? DNA-Datenbanken decken Verbindungen auf, die Integration ist herausfordernd. Im Fokus des Workshops sind die entstehenden Menschen.
Artikel in Schleife - ID: 31, Titel: 02. Einführung in die Schematherapie

02. Einführung in die Schematherapie

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dipl.-Psych. Hannah Hoppe
In diesem Workshop wird ein praxisnaher Überblick über die Inhalte und Methoden der Schematherapie nach Jeffrey Young vermittelt.
Artikel in Schleife - ID: 32, Titel: 03. Alt-Bewährtes und neue Ideen: Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation

03. Alt-Bewährtes und neue Ideen: Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Katrin Hötzel
Dr. Ruth von Brachel
Es werden über das Motivational Interviewing hinausgehende, teils alt-bewährte Standard-Interventionen, teils neuere Elemente zur Steigerung der Änderungsmotivation im Workshop vorgestellt.
Artikel in Schleife - ID: 27, Titel: 04. Psychotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

04. Psychotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Prof. Dr. Matthias Dose
Menschen aus dem Autismus-Spektrum werden auf der Suche nach einem Therapieplatz nach Nennung ihrer Diagnose häufig mit der Begründung abgewiesen: "Damit habe ich keine Erfahrung". Im Workshop soll vermittelt werden, dass PsychotherapeutInnen die ihnen vertrauten psychotherapeutischen Interventionen unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten in der Arbeit mit AutistInnen ohne spezielle Vorkenntnisse erfolgreich und zum Wohl ihrer PatientInnen einsetzen können.
Artikel in Schleife - ID: 33, Titel: 05. Metacognitive Therapy for Health Anxiety

05. Metacognitive Therapy for Health Anxiety

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dipl.-Psych. Nadine Kawaters
Dr. Pia Callesen
(In englischer Sprache, Übersetzung durch Frau Kawaters möglich) Join Dr. Pia Callesen, PhD, and Dipl.Psych. Nadine Kawaters for an intensive 5-hour workshop on Metacognitive Therapy (MCT) for Health Anxiety. Health anxiety can be debilitating with individuals trapped in cycles of worry, rumination and hypervigilance to bodily symptoms. MCT offers an evidence-based approach to break these cycles by addressing unhelpful thinking patterns and challenging the cognitive processes that maintain anxiety.
Artikel in Schleife - ID: 23, Titel: 06. Imaginatives Überschreiben - Die Kraft mentaler Bilder

06. Imaginatives Überschreiben - Die Kraft mentaler Bilder

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Irene Warnecke
Imaginatives Überschreiben ist eine erlebnisorientierte Technik und ein wertvoller Baustein in der psychotherapeutischen Arbeit mit problematischen Gefühlen und Erinnerungen.
Artikel in Schleife - ID: 34, Titel: 07. Psychoonkologie: Arbeit mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen in der ambulanten Psychotherapie

07. Psychoonkologie: Arbeit mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen in der ambulanten Psychotherapie

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Eine Krebserkrankung kann mit psychosozialen Beeinträchtigungen und psychischen Störungen einhergehen, die eine psychoonkologische Unterstützung erforderlich macht. Der Workshop befasst sich mit psychoonkologischen Interventionsmöglichkeiten für PatientInnen, Angehörige und Paare sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich.
Artikel in Schleife - ID: 35, Titel: 08. Die Lehren von Körper, Geist und Seele in der Therapie

08. Die Lehren von Körper, Geist und Seele in der Therapie

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
M.Sc. Daniela Botz
Der Mensch kann als Interaktionssystem der Ebenen „Körper“, „Geist oder Psyche“ und „Seele“ verstanden werden. Das Seminar stellt diese Ebenen und deren Wechselwirkung in einen ressourcenorientierten und praxisnahen Fokus für die therapeutische Arbeit.
Artikel in Schleife - ID: 24, Titel: 09. Schematherapie bei Emerging Adulthood-Problematik

09. Schematherapie bei Emerging Adulthood-Problematik

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Christof Loose
Emerging Adulthood ist eine Lebensphase im Jungerwachsenenalter, in der Pat. relativ unsicher und abhängig wirken. Die Schematherapie kann u.a. dabei helfen, die Blockaden zu erkennen und zu behandeln.
Artikel in Schleife - ID: 36, Titel: 10. Arbeitsplatzbezogene Interventionen - Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit

10. Arbeitsplatzbezogene Interventionen - Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Prof. Dr. Christoph Kröger
Die berufliche Tätigkeit ist eine wichtige Quelle der Lebenszufriedenheit. Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung ist es daher sinnvoll arbeitsbezogene Interventionen zu integrieren.
Artikel in Schleife - ID: 37, Titel: 11. Post-Covid auf der Spur - Wenn Körper & Psyche erschöpft sind - Psychosomatische Diagnose und Therapie

11. Post-Covid auf der Spur - Wenn Körper & Psyche erschöpft sind - Psychosomatische Diagnose und Therapie

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Katharina Grobholz
Post-Covid – ein komplexes Erschöpfungssyndrom mit vielen offenen Fragen. Die Psychosomatik spielt hier nicht nur in der Differentialdiagnostik, sondern auch in der Therapie eine wichtige Rolle.
Artikel in Schleife - ID: 38, Titel: 12. Schmatzen, Schniefen, Schlürfen – State-of-the-Art Ansätze zur Diagnostik und Behandlung von Misophonie über die Lebensspanne

12. Schmatzen, Schniefen, Schlürfen – State-of-the-Art Ansätze zur Diagnostik und Behandlung von Misophonie über die Lebensspanne

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
M.Sc. Mareike Kiefer
Prof. Dr. Anne Möllmann
Misophonie - ein Überblicks-Workshop zum aktuellem Stand zur Misophonie selbst, zur Diagnostik und Behandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen inkl. Beispielen aus der Praxis.
Artikel in Schleife - ID: 39, Titel: 13. Psychotherapie bei Adipositas und Essanfällen

13. Psychotherapie bei Adipositas und Essanfällen

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Sandra Becker
Es werden die leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung der Adipositas sowie störungsspezifische Interventionen bei Essattacken (Techniken zur Emotionsregulation und zur Verbesserung des Körperbildes) vorgestellt.
Artikel in Schleife - ID: 40, Titel: 14. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil I)

14. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil I)

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Barbara Klotz
Selbstwert stärken, Selbstfürsorge leben! Entdecke kreative Techniken für die eigene mentale Gesundheit. Ein interaktiver Workshop für Psychotherapeut:innen, die wieder mehr Freude und Leichtigkeit im Beruf haben möchten.
Artikel in Schleife - ID: 25, Titel: 15. Therapeutic Punch: Die Kraft des Boxens in der Psychotherapie

15. Therapeutic Punch: Die Kraft des Boxens in der Psychotherapie

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
M.Sc. Beray Macit
Therapeutisches Boxen ermöglicht eine erlebnisorientierte, nonverbale Auseinandersetzung mit Emotionen und Kognitionen. Zudem dient es als effektiver Skill zur Spannungsregulation, z.B. bei der Borderline-Störung. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Boxtherapie, erläutert psychologische Grundlagen und den Nutzen in der Psychotherapie. Therapeutische Anwendungen werden anhand von Fallbeispielen geübt und diskutiert. Abschließend erfolgt eine Schulung zur Risikobewertung und Sicherheit.
Artikel in Schleife - ID: 41, Titel: 16. Imaginäre Körperreisen - selbstwirksam Heilung unterstützen

16. Imaginäre Körperreisen - selbstwirksam Heilung unterstützen

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Sabine Fruth
Aus der Praxis für die Praxis - Psychotherapie einmal ganz anders: Wir lassen die Patient*innen Körper und Psyche symbolisch erfassen, um daraus ganz individuell Lösungsstrategien zu entwickeln.
Artikel in Schleife - ID: 42, Titel: 17. Einsamkeit

17. Einsamkeit

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dr. Rebecca Schneibel
Einsamkeit stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar und kann jeden Menschen in jedem Lebensalter treffen. Einsamkeit ist mit zahlreichen Gesundheitsrisiken verbunden. Es werden psychotherapeutische Strategien zum Umgang mit Einsamkeit erarbeitet.
Artikel in Schleife - ID: 43, Titel: 18. Verschwörungserzählungen, Esoterik, Coaching, ... Durch Ideologien geprägte und schädigende Therapieangebote

18. Verschwörungserzählungen, Esoterik, Coaching, ... Durch Ideologien geprägte und schädigende Therapieangebote

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Uta Bange
M.Sc. Bianca Liebrand
Psychotherapie im sog. postfaktischen Zeitalter: Aufzeigen weltanschaulich geprägter Therapieangebote und möglicher Gefahren und Schäden. Umgang und Therapiemöglichkeiten geschädigter KlientInnen
Artikel in Schleife - ID: 44, Titel: 20. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil I)

20. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Matthias Dose
Anhand zahlreicher Video-Aufnahmen von PatientInnen werden Unterformen psychotischer Störungen (organisch bedingte, schizophrene, wahnhafte) gezeigt und auf dieser Grundlage die Diagnostik und Differentialdiagnostik von Psychosen gemeinsam erarbeitet und eingeübt. Im 2. Teil werden die leitliniengerechten psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.
Artikel in Schleife - ID: 56, Titel: 19. Digitale Innovationen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sicher und erfolgreich nutzen (Dr. Simon H. Kohl, M.Sc. Robin Zimmermann)

19. Digitale Innovationen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sicher und erfolgreich nutzen (Dr. Simon H. Kohl, M.Sc. Robin Zimmermann)

08.11.2025 • Samstag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
M.Sc. Robin Zimmermann
Dr. Simon H. Kohl
Digitale Tools bieten neue Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis. Der Workshop zeigt praxisnah, wie sie sicher eingesetzt und sinnvoll in die Therapie mit Kindern und Jugendlichen integriert werden können.
Artikel in Schleife - ID: 45, Titel: 21. Praxis der prozessbasierten Psychotherapie

21. Praxis der prozessbasierten Psychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Ulrich Stangier
In dem Vortrag wird das prozessbasierte Konzept von Störungsdiagnostik, Therapieplanung und Intervention vorgestellt und mit praxisnahen Beispielen veranschaulicht.
Artikel in Schleife - ID: 28, Titel: 22. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil I)

22. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Fabian Chmielewski
Diese Fortbildung soll PsychotherapeutInnen für Sinnfragen und die damit verbundenen Themen sensibilisieren und sie ermutigen, sich mit ihren PatientInnen auch den größten Fragen des Lebens zu stellen.
Artikel in Schleife - ID: 46, Titel: 23. ADHS & Bewegung? It's a match!

23. ADHS & Bewegung? It's a match!

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
M.Sc. Alexandra de Carvalho
Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – diese Symptome sind charakteristisch für Menschen mit ADHS. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie körperorientierte Methoden gezielt in der Psychotherapie von Erwachsenen mit ADHS integrieren können.
Artikel in Schleife - ID: 47, Titel: 24. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil I)

24. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Sven Hanning
Bin ich okay? Oder halte ich mich für furchtbar, unfähig und nicht liebenswert? Häufig bilden Selbstwertprobleme den Kern psychischer Beschwerden. Wie kann man dabei helfen, den Selbstwert zu verbessern?
Artikel in Schleife - ID: 48, Titel: 25. Ich sehe Dich - Selbstmitgefühl in der Psychotherapie

25. Ich sehe Dich - Selbstmitgefühl in der Psychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Irene Warnecke
In diesem Workshop wird Selbstmitgefühl als Intervention in der Psychotherapie, sowie als Bestandteil der therapeutischen Selbstfürsorge mit Hilfe von Übungen und Fallbeispielen erlebbar gemacht.
Artikel in Schleife - ID: 49, Titel: 26. Hypnose und Embodimenttechniken - Psychotherapie mit bifokaler multisensorischer Körperarbeit

26. Hypnose und Embodimenttechniken - Psychotherapie mit bifokaler multisensorischer Körperarbeit

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl. Psych. Claudia Reinicke
Psychotherapie entwickelt sich immer mehr in Richtung multimodal und auch körperorientiert. In dem Workshop wird gezeigt, wie sich Hypnose mit Körperarbeit verknüpfen lässt.
Artikel in Schleife - ID: 50, Titel: 27. Der Feind in meinem Kopf. Stopp den inneren Kritiker!

27. Der Feind in meinem Kopf. Stopp den inneren Kritiker!

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Matthias Hammer
In diesem Seminar lernen Sie Methoden zum Umgang mit selbstkritischen und perfektionistischen inneren Anteilen kennen. Es dient dazu, Verständnis zu wecken für die Entstehung und Aufrechterhaltung selbstsabotierender innerer Anteile. Es geht darum bewussten Abstand zu finden und mehr Selbstfreundlichkeit zu entwickeln.
Artikel in Schleife - ID: 51, Titel: 28. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil II)

28. I'm worth it - Kreative Wege zur Therapeutengesundheit (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Barbara Klotz
Selbstwert stärken, Selbstfürsorge leben! Entdecke kreative Techniken für die eigene mentale Gesundheit. Ein interaktiver Workshop für Psychotherapeut:innen, die wieder mehr Freude und Leichtigkeit im Beruf haben möchten.
Artikel in Schleife - ID: 52, Titel: 29. Konstruktive Aggression und psychische Störungen

29. Konstruktive Aggression und psychische Störungen

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Reinhard Maß
Dipl.-Psych. Renate Bauer
Konstruktive Aggression ist ein evolviertes, gewaltfreies Verhaltenssystem, das der fairen Verteilung von Ressourcen in sozialen Systemen dient. Hemmung konstruktiver Aggression führt zu psychischen Störungen und vermehrter Gewalt.
Artikel in Schleife - ID: 53, Titel: 30. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil I)

30. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Miriam Basilowski
Marco Janiel
Das Rollenspiel kann PatientInnen wie auch TherapeutInnen herausfordern. Theaterpädagogisch unterstützt werden in zwei Workshops die eigene Spielfreude geweckt & Anregungen für die Anwendung des Rollenspiels in der Therapie erprobt.
Artikel in Schleife - ID: 54, Titel: 31. Verkörperte Psyche - psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen

31. Verkörperte Psyche - psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Andreas Steiner
Die Zusammenhänge zwischen seelischen Dynamiken und der Entstehung von körperlichen Erkrankungen: Diagnostik und Therapie
Artikel in Schleife - ID: 55, Titel: 32. Funktionelle Körperbeschwerden im digitalen Zeitalter der Psychotherapie

32. Funktionelle Körperbeschwerden im digitalen Zeitalter der Psychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
M.Sc. Jennifer Schuffelen
M.Sc. Ceyda Sabah
Digitale Lösungen verändern zunehmend die therapeutische Praxis und eröffnen neue Möglichkeiten. Doch wo liegen ihre Chancen und Grenzen? Besonders im Fokus stehen dabei funktionelle Körperbeschwerden.
Artikel in Schleife - ID: 57, Titel: 33. Menschen mit "geistiger Behinderung" in der Psychotherapie - Notwendiges Hintergrundwissen über Lebensumstände, Hindernisse und erprobte, praktische Hilfen für die Arbeit (Teil I)

33. Menschen mit "geistiger Behinderung" in der Psychotherapie - Notwendiges Hintergrundwissen über Lebensumstände, Hindernisse und erprobte, praktische Hilfen für die Arbeit (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Christian Janßen
Wissen über die Lebensumstände von Menschen mit „geistiger Behinderung“, gesellschaftliche Ausgrenzungen und andere Hindernisse sind wichtig. Welche Erfahrungen und praktischen Hilfen haben wir?
Artikel in Schleife - ID: 58, Titel: 34. Habit Reversal Training - verhaltenstherapeutische Behandlung bei Tics und Tourette

34. Habit Reversal Training - verhaltenstherapeutische Behandlung bei Tics und Tourette

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Paula Viefhaus
Es wird eine Einführung in die verhaltenstherapeutische Behandlung von Tic-Störungen mittels Habit Reversal Training gegeben.
Artikel in Schleife - ID: 59, Titel: 35. State of the Art in der Notfallpsychologie (Teil I)

35. State of the Art in der Notfallpsychologie (Teil I)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Horia Fabini
Notfallpsychologische Interventionen nach Extrembelastung gehören inzwischen zum Standardrepertoire nationaler Behörden und international operierender Hilfsorganisationen. Im ersten Teil des Workshops wird ein Überblick über vorhandene Maßnahmen und deren Evidenz vorgestellt.
Artikel in Schleife - ID: 60, Titel: 36. Suchtbehandlung in der ambulanten Psychotherapie

36. Suchtbehandlung in der ambulanten Psychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Till Roderigo
Sucht und ambulante Psychotherapie? Passt das? Kann ich in meiner Praxis Suchtpatientinnen und –patienten behandeln? Wie kann eine solche Behandlung gelingen? In welchen Rahmen lässt sie sich einbetten?
Artikel in Schleife - ID: 61, Titel: 37. Neuropsychologie kompakt

37. Neuropsychologie kompakt

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Dr. Volker Völzke
Prof. Dr. Boris Suchan
Aufgrund der demografischen Entwicklung und der Verbesserung der akutmedizinischen Versorgung sind Patienten mit psychischen Störungen und parallel bestehenden neurologischen Erkrankungen in der ambulanten oder stationären Psychotherapie anzutreffen. Im Workshop sollen Grundlagen der klinischen Neuropsychologie (Neuroanatomie, Krankheitsbilder, Diagnostik, Verhaltensbeobachtung, Therapie etc.) und deren Auswirkungen auf den psychotherapeutischen Prozess vermittelt werden.
Artikel in Schleife - ID: 80, Titel: 38. 38. Psychotherapie suizidaler PatientInnen (Prof. Dr. Tobias Teismann)

38. 38. Psychotherapie suizidaler PatientInnen (Prof. Dr. Tobias Teismann)

09.11.2025 • Sonntag Vormittag
09:00 - 13:15 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Tobias Teismann
Im Rahmen des Workshop werden – ausgehend von einem Prozessmodell suizidalen Erlebens und Verhaltens – diagnostische Hilfestellungen zur Risikoexploration sowie Strategien zur Krisenintervention (u.a. Ambivalenzarbeit, kog. Interventionen, Notfallpläne) und psychotherapeutischen Aufarbeitung suizidaler Krisen vorgestellt und diskutiert. Ergänzend wird auf Aspekte wie chronische Suizidalität und Suizidgesten eingegangen werden.
Artikel in Schleife - ID: 62, Titel: 39. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil II)

39. Psychose: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Matthias Dose
Anhand zahlreicher Video-Aufnahmen von PatientInnen werden Unterformen psychotischer Störungen (organisch bedingte, schizophrene, wahnhafte) gezeigt und auf dieser Grundlage die Diagnostik und Differentialdiagnostik von Psychosen gemeinsam erarbeitet und eingeübt. Im 2. Teil werden die leitliniengerechten psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.
Artikel in Schleife - ID: 29, Titel: 40. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil II)

40. Möge der Sinn mit Dir sein - Existenzielle Fragen und therapeutische Antworten (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • folgt
Dr. Fabian Chmielewski
Diese Fortbildung soll PsychotherapeutInnen für Sinnfragen und die damit verbundenen Themen sensibilisieren und sie ermutigen, sich mit ihren PatientInnen auch den größten Fragen des Lebens zu stellen.
Artikel in Schleife - ID: 63, Titel: 41. ADHS mit Leichtigkeit

41. ADHS mit Leichtigkeit

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Claudia Reinicke
Ziel in dem Workshop ist es, den Umgang mit ADHS aus KIKOS®- Sichtweise, aus Eriksonianischer Perspektive kennen zu lernen, genauso, wie die Klopftechnik nach PEP® auszuprobieren und den Nutzen lösungsfokussierter Kommunikation und großangelegtem systemischem Arbeiten zu erfahren, um mehr Leichtigkeit in das Leben mit ADHS zu bringen.
Artikel in Schleife - ID: 64, Titel: 42. Körperorientierte Methoden in der Einzelpsychotherapie

42. Körperorientierte Methoden in der Einzelpsychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
M.Sc. Alexandra de Carvalho
Körperorientierte Methoden bereichern die Psychotherapie: praxisnah, erlebnisorientiert und leicht integrierbar. Der Workshop vermittelt Grundlagen, Interventionsmöglichkeiten und Hinweise zur Anwendung in der Einzelpsychotherapie.
Artikel in Schleife - ID: 65, Titel: 43. Zwischen Stupor und Expecto Patronum., Hypnotherapie bei Angsterkrankungen

43. Zwischen Stupor und Expecto Patronum., Hypnotherapie bei Angsterkrankungen

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Ghita Benaguid
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen und Demonstrationen hypnotherapeutische Techniken (mit dem Schwerpunkt Einsatz von Mehrebenkommunikation und dem Utilisieren ideodynamischer Prozesse) aufgezeigt, die lösungsorientiert und sinnstiftend hilfreich sein können, schnell und effizient neue Wege in der Angstbehandlung aufzuzeigen.
Artikel in Schleife - ID: 66, Titel: 44. Verbesserung des Selbstwerts im Rahmen der Therapie der Körperdysmorphen Störung

44. Verbesserung des Selbstwerts im Rahmen der Therapie der Körperdysmorphen Störung

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dr. Katharina Bosbach
In der Therapie der KDS ist die Verbesserung des Selbstwerts zentral. Das therapeutische Vorgehen zur Erschließung neuer Selbstwertquellen und Ressourcenaktivierung wird aufgezeigt und erprobt.
Artikel in Schleife - ID: 67, Titel: 45. Gesprächsführung nach sexuellem Missbrauch

45. Gesprächsführung nach sexuellem Missbrauch

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Monika Bormann
In diesem Seminar betrachten wir noch einmal zusammenfassend die besondere Dynamik bei sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und üben dann die Herausforderung, über die erlebte Gewalt mit den Betroffenen zu sprechen in dem beständigen Spagat, ihnen nicht zu nahe zu treten und sie auf keinen Fall jetzt beim Sprechen im Stich zu lassen.
Artikel in Schleife - ID: 68, Titel: 46. Körperwissen nutzbar machen: auf Spurensuche zu heilsamen Erfahrungen mit imaginierten Bezugspersonen

46. Körperwissen nutzbar machen: auf Spurensuche zu heilsamen Erfahrungen mit imaginierten Bezugspersonen

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Gabriele Höreth
Körperwissen nutzbar machen: auf Spurensuche zu heilsamen Erfahrungen mit imaginierten Bezugspersonen Wir nehmen das Heute wahr durch die Brille vergangener Erfahrungen, die auch als Körpererinnerungen gespeichert sind. Übungen erleichtern den Zugang zu diesen verkörperten Bindungserfahrungen. So können belastende Erinnerungen durch heilsame imaginäre Begegnungen mit idealen Bezugspersonen körpernah bearbeitet und beeinflusst werden. Das überaus spannende therapeutische Vorgehen wird interaktiv in gemeinsamer Arbeit mit der Gruppe in diesem Workshop erfahrungsorientiert vorgestellt.
Artikel in Schleife - ID: 69, Titel: 47. Sexualtherapie in Beziehungen

47. Sexualtherapie in Beziehungen

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Renate Bauer/Prof. Dr. Reinhard Maß
Es wird eine Einführung in die Behandlung von Paaren mit sexuellen Problemen wie mangelndem Verlangen, Vaginismus oder Erektionsstörung gegeben.
Artikel in Schleife - ID: 70, Titel: 48. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil II)

48. Was Therapeuten von Schauspielern lernen können - Das Rollenspiel in der Psychotherapie (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dr. Miriam Basilowski
Marco Janiel
Das Rollenspiel kann PatientInnen wie auch TherapeutInnen herausfordern. Theaterpädagogisch unterstützt werden in zwei Workshops die eigene Spielfreude geweckt & Anregungen für die Anwendung des Rollenspiels in der Therapie erprobt.
Artikel in Schleife - ID: 71, Titel: 49. Psychotherapie mit Metaphern und Geschichten

49. Psychotherapie mit Metaphern und Geschichten

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Andreas Steiner
Essenziell für eine wirksame Kommunikation sind intensive, erlebnisorientierte und bildhafte Methoden. Der Gebrauch von Metaphern setzt auf einer unbewussten Ebene Prozesse frei, die die bei bewussten, "verstandesbasierten" Kommunikation nicht möglich sind.
Artikel in Schleife - ID: 72, Titel: 50. Hochsensitive PatientInnen in der Psychotherapie: Wer sind sie und wie können wir ihnen helfen?

50. Hochsensitive PatientInnen in der Psychotherapie: Wer sind sie und wie können wir ihnen helfen?

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Annette von Randenborgh
Hochsensitivität mit seinen Konsequenzen für den Alltag Betroffener wird vorgestellt. Kern des Workshops sind psychotherapeutische Interventionen für einen funktionalen Umgang mit dieser Besonderheit.
Artikel in Schleife - ID: 73, Titel: 51. Psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung - das Beispiel eines verhaltenstherapeutischen Vorgehens: Hintergrund, Eckpunkte, Diagnostik, Realisierung, Bedeutung von z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Angst oder Trauma (Teil II)

51. Psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung - das Beispiel eines verhaltenstherapeutischen Vorgehens: Hintergrund, Eckpunkte, Diagnostik, Realisierung, Bedeutung von z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Angst oder Trauma (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Christian Janßen
Wie kann psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit „geistiger Behinderung“ gelingen? Am Beispiel eines verhaltenstherapeutischen Vorgehens sollen Besonderheiten in dieser Klientel dargestellt werden.
Artikel in Schleife - ID: 74, Titel: 52. Künstliche Intelligenz und Psychotherapie

52. Künstliche Intelligenz und Psychotherapie

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Prof. Dr. Kevin Hilbert
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein viel diskutiertes Thema, auch in der psychischen Gesundheit. Der Workshop gibt einen Überblick über die Technologie und ihre Chancen und Herausforderungen für die Versorgung psychischer Störungen.
Artikel in Schleife - ID: 75, Titel: 53. Psychische Erste Hilfe nach Extrembelastung (Teil II)

53. Psychische Erste Hilfe nach Extrembelastung (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Horia Fabini
Im zweiten Teil des Workshops wird das praktische Vorgehen in der Betreuung Betroffener am Beispiel der Psychischen Ersten Hilfe vorgestellt. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, zur Unterstützung von Patienten, die von einer infausten Diagnose betroffen sind.
Artikel in Schleife - ID: 76, Titel: 54. Mit Embodiment, Achtsamkeit und kreativen Medien zu mehr Selbstmitgefühl

54. Mit Embodiment, Achtsamkeit und kreativen Medien zu mehr Selbstmitgefühl

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Claritta Martin
Auf welchen Wegen können wir mehr Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge einladen? Inputs/Übungen nach Gilbert (CFT) und Germer, Neff, Brähler (mindful self-compassion) – für uns und unsere KlientInnen.
Artikel in Schleife - ID: 77, Titel: 55. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil II)

55. Ganz viel Wert: Selbstwerttherapie (Teil II)

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dipl.-Psych. Sven Hanning
Bin ich okay? Oder halte ich mich für furchtbar, unfähig und nicht liebenswert? Häufig bilden Selbstwertprobleme den Kern psychischer Beschwerden. Wie kann man dabei helfen, den Selbstwert zu verbessern?
Artikel in Schleife - ID: 78, Titel: 56. Neue, effiziente Behandlungsansätze bei situativen Ängsten und Spezifischen Phobien

56. Neue, effiziente Behandlungsansätze bei situativen Ängsten und Spezifischen Phobien

09.11.2025 • Sonntag Nachmittag
14:30 - 18:45 Uhr • Raum folgt
Dr. Andre Wannemüller
Im Workshop wird zunächst das Wissen zu Phänomenologie, Epidemiologie und Ätiologie phobischer Störungen aufgefrischt. Außerdem werden praktische Empfehlungen für die Wahl und Ausrichtung geeigneter Expositionskontexte vor dem Hintergrund angestrebter Erwartungsverletzungen gegeben. Im Anschluss werden einige der angesprochenen Therapieansätze anschaulich vorgestellt und deren Wirksamkeit vergleichend eingeordnet.

Unifortbildung Psychotherapie

Ihr Partner für eine wissenschaftliche und zertifizierte Fortbildung

Kontakt

Hochschulverbund Psychotherapie NRW

Fakultät für Psychologie
Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie
Arbeitseinheit Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Ruhr-Universität Bochum 
Massenbergstraße 9-13
44787 Bochum